Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sleep_battle [2018/12/19 11:34] fx_usersleep_battle [2024/11/03 12:03] (aktuell) tanja
Zeile 27: Zeile 27:
  
 - -
-Die Idee für das Sleep Battle ist im Rahmen eines Küchentischgesprächs zu STWST48x4 SLEEP entstanden. Beteiligte: Andreas Kaindlstorfer (Schlaflabor NeuromedCampus), Pamela Neuwirth (Radio Artist), Harald Purrer (Anästhesie), Georg Wilbertz (Kunst- und Architekturgeschichte) und Franz Xaver, Tanja Brandmayr, Jan Nahuel-Jenny (alle STWST New Art Contexts). Der Freitag-Talk bezieht sich auf Fakten und Erfahrungen aus dem Schlaflabor. Das Samstag-Gespräch zwischen Matthew Fuller und Felix Stalder bezieht sich auf Fullers Buch "How to Sleep"+Die Idee für das Sleep Battle ist im Rahmen eines vorangegangenen Küchentischgesprächs zu STWST48x4 SLEEP entstanden und wurde in allen wesentlichen Bestandteilen von Tanja Brandmayr weiterverfolgt, konzipiert und umgesetzt - in vielfacher Bereicherung und Beteiligung der Artists und Mitarbeiterinnen der STWST New Art Contexts und vor allem des Schlaflabors des NeuromedCampus Beteiligte des Küchentisches: Andreas Kaindlstorfer (Schlaflabor NeuromedCampus), Pamela Neuwirth (Radio Artist), Harald Purrer (Anästhesie), Georg Wilbertz (Kunst- und Architekturgeschichte) und Franz Xaver, Tanja Brandmayr, Jan Nahuel-Jenny (alle STWST New Art Contexts).  
 +
 +Der Freitag-Talk bezieht sich auf Fakten und Erfahrungen aus dem Schlaflabor. Das Samstag-Gespräch zwischen Matthew Fuller und Felix Stalder bezieht sich auf Fullers Buch "How to Sleep"
 - -
 Mit Support von Andreas Kaindlstorfer, Kepler Universitätsklinikum Linz, Abteilung für Neurologie 1, Schlaflabor NeuromedCampus. Mit Support von Andreas Kaindlstorfer, Kepler Universitätsklinikum Linz, Abteilung für Neurologie 1, Schlaflabor NeuromedCampus.